Hoi und willkomme i de Veloschuel!
Mit dem Velo schnell und sicher auf der Strasse unterwegs. Du willst wissen, wie das geht? – Dann bist du hier goldrichtig! Benj Blitz und Tina Turbo zeigen dir auf dem Veloparcours Tipps und Tricks für Veloprofis. Probier’s gleich selber aus! Viel Spass und gute Fahrt!
Tina Turbo
Probier mi doch iizhole – schaffsch es eh nöd!
Wo Tina drauf steht, ist Turbo drin. Am liebsten fährt Tina so Velo, dass es ihr die Ohren nach hinten legt. Also Vollgas. Oder besser gesagt: volle Pedale! Tina hat aber nicht nur reichlich Saft in den Waden, sie glänzt auch mit überragender Geschicklichkeit. Und natürlich kennt sie immer den direktesten und kürzesten Weg durch die Gassen.

Benj Blitz
Es chunt eifach uf de richtig Gang a. Isch ja logisch.
Studieren geht über probieren, findet Benj. Statt einfach blind loszustrampeln, sollte man zuerst mal das Gehirn einschalten. Und natürlich den Velocomputer. So einen hat Benj nämlich an seinem Flitzer. Und den Helm, den hat er mit einem Funkgerät ausgerüstet. Der blitzgescheite Benj kennt die Verkehrssignale schon wie … ja, wie seine Hosentasche. Und natürlich hat er viele, viele Tipps, wie du mit dem Velo besonders sicher unterwegs bist.

Benj & Tina in der Schule
Die grosse Velofahrt mit Benj Blitz und Tina Turbo» ist das neue Lehrmittel für die Veloschulung. Dein Polizist in der Schule wird es dir in der zweiten Klasse abgeben. Neben einem lehrreichem Comic enthält es knifflige Rätsel und vieles mehr. Die Ausmalbilder geben dir einen kleinen Vorgeschmack. Viel Spass.

Hast du alle 6 Stationen im Griff?
Schau dir die Filme an und mach es Benj und Tina nach.

Start
Ist der Helm auf und angepasst? Stimmt die Höhe des Sattels? Ist das Velo betriebssicher und fahrbereit? Sind Bremsen und Reifen fit, Rückstrahler und Glocke poliert?

Slalom
Durchfahre den Slalom, ohne einen Fuss abzustellen! Bleibe beim Fahren bremsbereit und schau immer zum nächsten Tor!

Haifischzähne
Schaue vor den Haifischzähnen rechtzeitig nach links und rechts! Falls ein Fahrzeug kommt: anhalten und Vortritt gewähren. Wenn kein Fahrzeug kommt, darfst du vorsichtig weiterfahren.

Kreisfahren
Fahre exakt auf den Kreislinien – entweder rundherum oder in einer 8. Strecke abwechslungsweise den linken oder rechten Arm aus!

Animationen
Weiter gehts! Jetzt wo du die Stationen im Griff hast, kannst du dich mit diesen Filmen auf den Strassenverkehr vorbereiten.
Sicher beim Linksabbiegen
Das Linksabbiegen mit dem Fahrrad ist eine besondere Herausforderung, denn nebst den Fahrzeugen von links und rechts ist auch der Vortritt des Gegenverkehrs zu beachten:

Linksabbiegen auf schmalen Strassen
Vor dem Abbiegen nach links ist den entgegenkommenden Fahrzeugen, dem Gegenverkehr der Vortritt zu lassen

Linksabbiegen mit Mittellinie
Beim Linksabbiegen mit einer Mittellinie spuren wir gegen die Strassenmitte, an die Mittellinie ein
Finde einen Veloparcours
Hier siehst du, wo sich der nächste Veloparcours in deiner Nähe befindet. Sobald ein neuer Parcours entsteht, veröffentlichen wir ihn hier.
Gib deine Ortschaft, deine Strasse oder dein Schulhaus ein.
Veloparcours in der Nähe
Einen Veloparcours selber machen
Es ist ganz leicht – probier’s einfach aus!
Verwende für die Markierungen (Spurgasse, Haifischzähne, Stoppstrasse usw.), was du gerade zur Hand hast, z. B. Kreide, Seile, Pylonen (orange Töggel), PET-Flaschen oder Plastikbecher. Baue die einzelnen Stationen so nach, dass du dein Velokönnen rundum unter Beweis stellen kannst.




Wer steht hinter der Veloschuel?
Hinter der «Veloschuel mit Benj und Tina» stehen die Kinder- und Jugendinstruktion der Kantonspolizei Zürich und die Fachstelle Veloverkehr (kurz «FaVe»).
Anstoss für diese strategische Zusammenarbeit war eine Erhebung bei Schulleitern sowie den Kinder- und Jugendinstruktoren zum Thema „Velonutzung von Kindern und Jugendlichen im Schulverkehr“. Eine wichtige Erkenntnis daraus war, dass nicht nur immer weniger Kinder Velo fahren, sondern viele es auch gar nicht mehr können.
Ausführliche Ergebnisse der Umfrage
Sowohl die Kinder- und Jugendinstruktoren wie auch die FaVe wollen hier Gegensteuer geben. Das gemeinsame Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche sicher und öfter mit dem Velo unterwegs sind. Die «Veloschuel» bewegt und vermittelt kindergerecht alle relevanten Informationen für einen sicheren Umgang mit dem Velo und die Eingliederung in den Strassenverkehr.
Seit 2014 unterstützt die Fachstelle Veloverkehr die Zürcher Gemeinden bei der Erstellung von Veloparcours auf Gemeindegebiet. Ein solcher Parcours ist eine ideale Ausgangslage für den Unterricht des Instruktorenteams der Kantonspolizei.
Informationen zur Finanzierungsunterstützung
Mehr über den Dienst der Kinder- und Jugendinstruktion der Kantonspolizei:
www.kapo.zh.ch/kji
Mehr über die Fachstelle Veloverkehr:
www.velo.zh.ch
Impressum
Kanton Zürich, Fachstelle Veloverkehr, Neumühlequai 10, 8090 Zürich
+41 43 259 54 30, velo@vd.zh.ch, www.velo.zh.ch
Alle Rechte vorbehalten. Diese Webseite oder Teile daraus dürfen nicht ohne die schriftliche Genehmigung der Fachstelle Veloverkehr vervielfältigt, in Datenbanken gespeichert oder in irgendeiner Form übertragen werden.
Konzept: Steve Coucheman, Tobias Fluck | Design, Script und Animation: Tobias Fluck | Produktion: Regardez! Entertainment GmbH | Sound Design: Jingle Jungle AG | Programmierung: Soda Studios AG
Allgemeine Nutzungshinweise
Im Rahmen des Öffentlichkeitsprinzips macht der Kanton Zürich Informationen im Internet allgemein abrufbar. Dabei achtet er mit grosser Sorgfalt auf die Richtigkeit und Vollständigkeit seines Informationsangebots. Auch setzt er angemessene, stets aktualisierte technische Massnahmen ein. Damit wird ein sicherer und störungsfreier Betrieb seiner Internetseiten ermöglicht. Dennoch kann er nicht verhindern, dass sich die typischen Risiken des Internets in einzelnen Fällen verwirklichen. Kantonale Internetseiten können deshalb nur unter gewissen Voraussetzungen bzw. Einschränkungen genutzt werden.
Geltungsbereich
Diese Nutzungshinweise gelten für die Webseite veloschuel.ch. Antwort auf Fragen sowie weitere Informationen zu den Nutzungshinweisen erfragen Sie über velo@vd.zh.ch.
Haftung
Die Fachstelle Veloverkehr, Kanton Zürich (FaVe) kann nicht gewährleisten, dass die zur Verfügung gestellten Informationen jederzeit aktuell, detailliert und vollständig sind und alle erdenklichen Sachverhalte berücksichtigen.
Die Fave kann nicht dafür einstehen, dass ihre elektronischen Informationsangebote sowie die angebotenen Funktionalitäten (wie eine Suchfunktion) jederzeit störungsfrei benutzt und die abgefragten Informationen reibungslos und fehlerfrei übertragen werden können. Sie kann nicht gänzlich verhindern, dass ihre Internetseiten unbefugterweise von Dritten verändert oder mit Viren und anderer Malware verseucht werden. Sie hat keinen Einfluss auf externe Seiten, auf die sie verlinkt. Somit kann sie in Bezug auf solche Seiten weder garantieren, dass die darin enthaltenen Informationen richtig, sowie die Inhalte frei von Malware (wie Viren) sind, noch, dass die Datenschutzgesetzgebung dort eingehalten werden.
Die Fachstelle kann ebenfalls nicht dafür einstehen, dass diese Links stets einwandfrei funktionieren und unabänderlich auf dieselben Inhalte verweisen. Die Fave hat keinen Einfluss auf Seiten, die auf ihr Angebot verlinken, weshalb sie dafür keine Verantwortung übernehmen kann.
Die Fachstelle Veloverkehr, Kanton Zürich behält sich vor, einzelne Informationsangebote bzw. Funktionalitäten abzuändern, grundsätzlich neu zu gestalten oder ohne Vorankündigung von der Webseite zu entfernen. Daher kann sie nicht verantwortlich gemacht werden für die Folgen, wenn gewisse Informationen nicht mehr oder nicht mehr in der bisherigen Form zur Verfügung stehen.
Urheber- und verwandte Rechte
Die im Internet verwendeten Informationsmittel (wie Texte, Illustrationen, Logos, Fotos, Videos, Tondokumente, Grafiken sowie das Layout) auf veloschuel.ch sind immaterialgüterrechtlich und insbesondere urheberrechtlich geschützt, soweit sie nicht (wie Gesetzestexte und Gerichtsurteile) durch einschlägige Rechtsnormen ausdrücklich vom Schutz ausgenommen werden.
Die auf veloschuel.ch zur Verfügung gestellten Informationen dürfen deshalb nur konsumiert und zum Eigengebrauch heruntergeladen werden. Damit werden keine weiteren Rechte bezüglich der Inhalte übertragen.
Jede weitere Verwendung von Inhalten, insbesondere das Einbinden in andere Seiten via Frames oder Inlinelinks, ist nur mit Einverständnis der Rechteinhabenden gestattet. Für den Umgang mit dem Kantonswappen und anderen amtlichen Kennzeichen ist das Bundesgesetz über den Schutz des Schweizerwappens und anderer öffentlicher Zeichen massgebend.
Datenschutz
Allgemeines
Beim Zugriff auf veloschuel.ch werden grundsätzlich keine persönlichen Daten erfasst und gespeichert, mit dem Ziel, das individuelle Nutzerverhalten auszuwerten.
Non-Tracking-Daten
Durch Benutzung der Webseite veloschuel.ch werden jedoch Daten übertragen. Teilweise ist die Entstehung der Daten technisch bedingt und erforderlich. Teilweise werden Daten aber bewusst erhoben, um Informationen über die Art der Nutzung zu gewinnen. Damit kann das Angebot kontinuierlich an die Nutzungsbedürfnisse angepasst werden.
Beim ersten Aufruf der Webseite veloschuel.ch wird ein Cookie auf dem System des Besuchers abgelegt. Dieses Cookie enthält einen zufälligen Hashwert. Darüber wird der Server definiert, an den alle folgenden Anfragen des Systems gerichtet werden.
Daten aus Tracking-Tätigkeit
Die Webseite veloschuel.ch und allfällige Unterseiten verwenden Software zur Webanalytik (derzeit matomo.org), um mithilfe anonymisierter Daten Informationen zur Verbesserung des Angebots zu gewinnen. Dieses sogenannte Tracking kann durch die Do-Not-Track-Einstellung in den gängigen Browsern verhindert werden. Diese Einstellung bewirkt, dass in der Browseranfrage im Headerblock der Tag «Do-Not-Track» mitgesendet wird. Die Aktionen des Besuchers werden so nicht ausgewertet.
Während eines Besuches wird jedem Besucher mittels deren Session-Cookies (sofern möglich) eine zufällige ID zugeordnet. Damit können alle Aktionen auf der Website diesem Besucher zugeordnet werden. Das Cookie wird mit dem Schliessen des Browserfensters in der Regel automatisch gelöscht. Diese Standardeinstellung kann jedoch manuell oder durch bestimmte Komfortfunktionen übersteuert werden.
YouTube
Auf veloschuel.ch angebotene Videoinhalte sind via YouTube eingebettet. Mit dem Abspielen dieser Videos erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen von YouTube einverstanden.